Materialismus
Die Kugel:
Boßel aus Gummi oder Holz: Weich- und Hartkunststoff mit einem Durchmesser
von 9 - 12,5 cm
Besondere
Wurfgeräte wie Eisenkugel (Irland) Hollandkugel (Niederlande)

Vielfalt
der Kugeln:
1.
Pockholzkugel des Friesischen Klootschießer- Verbandes
2.
Irische Straßenkugel (Bowl)
3.
Boßel des Schleswig-Holsteinischen Verbandes 4. Feldboßeln des Nederlandse
Klootschietersbond
5.
Kloot aus der Grafschaft Bentheim
6.
Kloot des Friesischen Verbandes
7.
Niederländische Straßenboßel
Weitere
Ausstattung:
-
Krabber (auch Kescher genannt) zum Suchen der Boßeln aus den Gräben
-
festes Schuhwerk (Noppenschuhe sind zu empfehlen)
-
wetterfeste Bekleidung, da auch bei Regen geboßelt wird
-
Boßeltasche zum Transportieren
-
Lappen zum Trockenreiben oder / und im Sommer Wasser zum Befeuchten der
Boßel
|
 |
 |
 |
Verzehrung
Frische
Luft macht ...
Dieser altgediente
Spruch hat zu neuen Erkenntnissen bei der ernährungswissenschaftlichen
Betrachtung des Boßelsports geführt.
Aufgrund
des immanenten Kalorienbedarfs bei Gewaltmärschen durch die holsteinische
Winterlandschaft
hat sich aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung und durch die Zusammenarbeit
mit Sporterfahrenen und medizinischen Leistungsträgern ein optimales
Getränke- und Nahrungsprofil für den aktiven Boßelsportler
herauskristallisiert.
Die ständige
Bereitschaft das Beste zu geben und gleichzeitig noch ein Team zu unterstützen,
hat von den klassischen Getränken wie Bier und Wein abgelenkt und
dazu geführt, daß aromatisierte, stark kalorienhaltige Getränke
zu sich genommen werden müssen.
Gruppenzwang
und Kälteeinfluß haben gerade die Getränkegattung der
Likörartigen zu einer der meistgetrunkensten
Wegbereiter der geistigen Umnachtung auf einsamen ostholsteinischen Feldwegen
und Ackerrainen werden lassen.
Wann immer
der Ruf erschallt: "Wie kommen wir zusammen? Strahlenförmig!
Wie gehen wir auseinander? Sternhagelvoll!" Können sich Anwohner,
Passanten und Grabenleichen gewiss sein, daß Brüderlichkeit
und Überlebenswillen auch mit Hartz IV in Deutschland wieder ein
Zuhause gefunden haben.
Begleitet
wird diese Stelldichein der guten Laune, die zum Ende einer jeden Wanderung
geradezu ekstatische Urständ feiert, von einem Klassiker der deutschen
Kurzernährung; dem Pfefferbeißer.
Der Pfefferbeißer,
im Volksmund auch "Ponypimmel" oder "So´ne alte Wurst"
genannt, setzt jene mineralischen Mangelzustände außer Kraft,
die durch den Konsum geistiger Getränke hervorgerufen wird.
Eiweiß,
Kohlenhydrate und Füllstoffe bewirken nach kurzfristiger Übelkeit
eine sofortige Aufbauwirkung für den gesamten Organismus und ermöglichen
selbst hartnäckigen Grabenkämpfern das sofortige Wiedererstarken
und den Kampf um die letzten Punkte.
Abgeschlossen
werden diese Orgien der kulinarischen Lust durch eins der wohl bekanntesten
Essen norddeutscher Provinience, dem Grünkohlessen bei Peter V. Dem
Mann, der Jack Daniels persönlich kennt und dessen Bier am Besten
rinnt.
|